Im Gau Lech/Wertach stehen Neuwahlen vor der Tür. Trotz des Schreckgespenstes Auflösung fehlen die Kandidaten für wichtige Ämter. Ein Stammtisch brachte erste Fortschritte
Von Reinhold Radloff
Reinhartshausen Schwierig ist zurzeit die Situation im Schützengau Lech/Wertach. Seit Jahren sind mehrere Posten in der Führung des im Altlandkreis Schwabmünchen beheimateten Schützenverbandes nicht besetzt. Und bei den nächsten Wahlen wollen auch noch einige weitere Funktionäre ihre Ämter niederlegen. Da ist guter Rat teuer. Deshalb wurde im Schützenheim in Reinhartshausen von den gastgebenden Auerhahnschützen ein bisher einmaliger Stammtisch für die Vereine des Gaues mit dem einzigen Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ abgehalten. Dabei wurde erkundet, ob der Gau vor dem Aus steht oder ob sich wieder Kandidaten finden. Und es zeigte sich ein schwacher Lichtschimmer am Ende des Tunnels.
Mit gut 40 von rund 4000 Mitgliedern aus 20 von insgesamt 38 Vereinen war das Interesse an der Versammlung unerwartet groß. Gauschützenmeister Josef Waworka aus Großaitingen stellte die Situation dar: Seit Jahren gibt es keinen Gausportleiter, keinen Jugendleiter und keine Jugendsprecher mehr. Dazu kommt, dass sich Waworka sowie sein zweiter Stellvertreter Dieter Bruche, die Gauschriftführerin Inge Seibt, die Gaudamenleiterin Brigitte Mayr und eventuell weitere Mitglieder der bisherigen Führungsmannschaft im März nächsten Jahres nicht mehr zur Wahl stellen. Damit muss der Großteil des Schützenmeisteramts neu besetzt werden.
Waworkas schwerpunktmäßig im Sport tätiger Stellvertreter Manfred Stahl aus Schwabmünchen, der seit über 30 Jahren in der Gauführung aktiv und damit mit Abstand dienstältestes Mitglied der Führungsmannschaft ist, sprach davon, dass in den letzten Jahren im Gau nur eine „Notstandsverwaltung“ stattgefunden habe. Die Zahl der im Ligabetrieb um Punkte kämpfenden Mannschaften sei von über 200 auf jetzt 170 gesunken. „Das ist ein Ergebnis der mangelnden Jugendarbeit in den vergangenen Jahren“, so Manfred Stahl, der anschließend erläuterte: „Sollten sich keine Kandidaten finden, dann müsste im Extremfall der Gau aufgelöst werden und die Vereine würden wohl auf die umliegenden Gaue verteilt. Meine Vorstellung ist, dass wir die Arbeit auf möglichst viele Schultern verteilen und auch möglichst viele Vereine in die Gauführung einbinden.
Hier geht es zum vollständigen Artikel:
http://www.augsburger-allgemeine.de/schwabmun/sport/Sorgenvoller-Blick-ins-nencheaechste-Jahr-id36466062.html
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Auerhahnschützen Reinhartshausen laden zum Schützen-Stammtisch der Vereine des Gaues Lech/Wertach ein.
Wir treffen uns am Mittwoch, 16. Dezember 2015 um 20 Uhr im Schützenheim Reinhartshausen.
Wir möchten die Initiative ergreifen und gemeinsam mit Euch die bevorstehenden Neuwahlen der Gauvorstandschaft besprechen. Wie des öfteren bei der Gauversammlung und anderen Anlässen angesprochen, werden sich einige Mitglieder der derzeitigen Gauvorstandschaft nicht mehr zur Wahl stellen. Derzeit sind noch keine Nachfolger in Sicht. Zudem sind bereits fast vier Jahren die Posten des Gausportleiters und des Gaujugendleiters unbesetzt. Dies stellt unseren Gau – letztlich alle Vereine – vor riesige Probleme und wird drastische Auswirkungen für den Fortbestand unseres Gaues haben, wenn wir diese Probleme nicht lösen.
Wir hoffen, dass viele Vertreter der Vereine (nicht nur die Schützenmeister, Sportleiter und Jugendleiter sondern alle interessierten Mitglieder) zu uns ins Schützenheim kommen und gemeinsam über dieses Thema und gerne auch weitere Punkte diskutieren.
Dieses Problem betrifft uns alle und nur gemeinsam können wir eine Änderung bewirken.
Mit kameradschaftlichem Schützengruß
Auerhahnschützen Reinhartshausen e.V.
1. Schriftführer
Christoph Wiedemann
1. Schützenmeister
Georg Frey
Die öffentliche Auslosung der Begegnungen der 1. Runde des Landkreispokals der 2015/2016 der Sportschützen im Landkreis Augsburg am heutigen Donnerstag im Schützenheim des SV Fortuna Klimmach hat folgendes Ergebnis erbracht:
1. Runde Landkreispokal 2015/2016 (auszutragen bis 23. Januar 2016)
SG 1869 Welden – SV Waldfrieden Reinhartshofen
SV Frisch-Auf Mittelneufnach – Schmuttertal Biburg
SV Stadtbergen – Singoldschützen Großaitingen
SV Alpenrose Hiltenfingen – Grünholder Gablingen
SV Burg-Fried Gabelbach – SG 1880 Untermeitingen
Hubertus Oberottmarshausen – Bergschützen Kühlental
SV Häder – SV Hubertus Siegertshofen
Auerhahnschützen Reinhartshausen – SV Edelweiß Margertshausen
Edelweiß Grünenbaindt – SG Mittelstetten
Hubertus Konradshofen – Buschelbergschützen Aretsried
SV Singoldtaler Schwabmühlhausen – Tell-Schützen Tronetshofen/Willmatshofen
SV Fortuna Klimmach – SV Drei Linden Zusmarshausen
SV Reischenau Oberschöneberg – Schlossbergschützen Scherstetten
SG Schwabegg – Hubertus Fleinhausen
Tell Westendorf – Hubertus Langerringen
SVG Walkertshofen – SV 1899 Steinekirch
SV Hattenburg Wollmetshofen – SG 1898 Klosterlechfeld
Altschützen Mickhausen – SV Rothtal Horgau
Lechschützen Ellgau – ZSG Großaitingen
Hubertus Langenneufnach – SV Jägerblut Neumünster
Die Auslosung hat Brigitte Mayr, die Gaudamenleiterin des Schützengaues Lech/Wertach, im Beisein von mehreren Vertretern aus dem Süden des Landkreises Augsburg vorgenommen.
Die Wettkampfunterlagen für die 1. Runde werden in den nächsten Tagen auf diesem Weg versandt.
Die öffentliche Auslosung der Begegnungen der 1. Runde des Landkreispokals der 2015/2016 der Sportschützen im Landkreis Augsburg findet am kommenden Donnerstag, 19. November 2015, ab 19.30 Uhr im Schützenheim des SV Fortuna Klimmach statt.
Am Start sind beim Landkreispokal heuer 40 Schützenvereine aus allen Teilen des Landkreises.
Gelost wird mit zwei Lostöpfen. Damit soll vermieden werden, dass es in der ersten Runde schon zu gauinternen Duellen der Vereine aus den Gauen Augsburg, Wertingen und Lech/Wertach kommt.
Folgende Lostöpfe sind vorgesehen:
Lostopf 1
Alpenrose Hiltenfingen
ZSG Großaitingen
Fortuna Klimmach
SG 1898 Klosterlechfeld
SG Mittelstetten
Auerhahnschützen Reinhartshausen
Tell Tronetshofen/Willmatshofen
Hubertus Konradshofen
Hubertus Langenneufnach
Hubertus Langerringen
Waldfrieden Reinhartshofen
SG Schwabegg
SG 1880 Untermeitingen
Hubertus Oberottmarshausen
Schlossbergschützen Scherstetten
Hubertus Siegertshofen
Altschützen Mickhausen
SVG Walkertshofen (neue gemeldet)
SV Frisch-Auf Mittelneufnach
Singoldschützen Großaitingen
Lostopf 2
SV Drei Linden Zusmarshausen
Hubertus Fleinhausen
Buschelbergschützen Aretsried
Schmuttertal Biburg
SV Burg-Fried Gabelbach
SV Reischenau Oberschöneberg
SV Stadtbergen
SV Hattenburg Wollmetshofen
SV Rothtal Horgau
SV Jägerblut Neumünster
Grünholder Gablingen
Edelweiß Grünenbaindt
SV Häder
Edelweiß Margertshausen
Bergschützen Kühlental
Tell-Schützen Westendorf
SG 1869 Welden (neu gemeldet)
SV 1899 Steinekirch (neu gemeldet)
SV Singoldtaler Schwabmühlhausen
Lechschützen Ellgau
Es wäre schön, wenn bei der Auslosung möglichst viele Vertreter der am Landkreispokal teilnehmenden Vereine zugegen sein würden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Ihren Verein ganz herzlich zur Sport-Arbeitstagung für die Saison 2015/2016 einladen, die am Montag, 12. Oktober 2015, ab 20 Uhr im Schützenheim der Schlossbergschützen Scherstetten stattfindet.
An dieser Arbeitstagung sollte von jedem Verein, der dem Gau angehört, neben dem Sportleiter und dem Jugendleiter möglichst auch der Vorsitzende teilnehmen.
In jedem Fall sollte aber zumindest ein Vertreter pro Verein anwesend sein, dem bei der Tagung die kompletten Wettkampfunterlagen für die Wettkampf-Saison 2015/2016 im Bereich der Ligawettkämpfe (Rundenwettkampf und gauinterne Ligarunden im Nachwuchsbereich sowie im Bereich Alters- und Seniorenklasse) ausgehändigt werden können.
Folgende Themen sind Gegenstand der Tagesordnung:
Rundenwettkampf und Ligarunden auf Gauebene
Seniorenturnier für Auflageschützen
Verschiedenes
Sollten Sie noch ergänzende Vorschläge für die Tagesordnung haben, sollten Sie mir diese bis spätestens 08. Oktober 2015 mitteilen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Manfred Stahl, 2. Vorsitzender und Rundenwettkampfleiter Gau Lech/Wertach
Der Bundesligist Großaitingen ist wieder erster Anwärter auf den Gewinn des Landkreispokals. Warum sich die Konkurrenten aber heuer gute Chancen ausrechnen
Mit großer Spannung wird bei den Freunden des Schießsports in der Region das Finalturnier um den heuer zum 21. Mal ausgeschossenen Landkreispokal des Landkreises Augsburg erwartet, das am morgigen Freitagabend auf den Schießanlagen der Singoldschützen Großaitingen und der ZSG Großaitingen ausgetragen wird. Sie dürfen sich auf hochklassigen Sport freuen, denn in dem acht Vereine umfassenden Teilnehmerfeld ist fast alles vertreten, was bei den Schützen in der Region derzeit Rang und Namen hat.
Für den heimischen Schießsport ist die 21. Endrunde des Landkreispokals, der zu den populärsten Wettbewerben der Schützen gehört und die über sieben Gaue und zwei Schützenbezirke verteilten Vereine des Landkreises im sportlichen Wettkampf zusammenführt, wieder einmal eine gute Gelegenheit, sich von seiner attraktivsten Seite zu zeigen und auch Zuschauer anzulocken, die sonst mit dem Schießsport wenig am Hut haben.
Hier geht es zum vollständigen Artikel
Der Schützenverein Fortuna Klimmach e.V. führt heuer am Freitag, 24. Januar 2014, in seinem Schützenheim im Obergeschoss des Klimmacher Bürgerhauses eine offene Dorfmeisterschaft im Sportschießen durch. Zur Teilnahme an dieser reinen Breitensportveranstaltung eingeladen sind alle Einwohner der Stadt Schwabmünchen einschließlich seiner Ortsteile sowie alle Mitglieder der im Stadtgebiet ansässigen Schützenvereine.
Ansprechen wollen wir mit der Dorfmeisterschaft vor allem Interessenten, die bislang keinem
Schützenverein angehören. Speziell auch für diesen Personenkreis stellen wir auf Wunsch nicht nur die Sportgeräte zur Verfügung, sondern erfahrene Schützen unseres Vereins geben auf Wunsch auch fachkundige Tipps zum Umgang mit Luftgewehr oder Luftpistole.
Geschossen werden kann am Freitag, 24. Januar, ab 19 Uhr. Letzte Scheibenausgabe ist um 22 Uhr. Die Siegerehrung findet direkt im Anschluss an das Schießen gegen 22.45 Uhr statt.
Ermittelt werden Dorfmeister in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole. Der Modus für
die Dorfmeisterschaft wurde so gewählt, dass nicht nur aktive Wettkampfschützen, sondern
auch Gelegenheitsschützen und Anfänger eine reelle Chance auf eine gute Platzierung und
eventuell auch auf den Titel des Dorfmeisters haben.
Dorfmeister werden in folgenden Klassen in Einzelwettbewerben ermittelt:
Luftgewehr
Männer (Jahrgang 1996 und älter)
Frauen (Jahrgang 1996 und älter)
Jugend (Jahrgänge 1997 und jünger)
Luftpistole
Männer (Jahrgang 1996 und älter)
Frauen (Jahrgang 1996 und älter)
Jugend (Jahrgänge 1997 und jünger)
Das Mindestalter für eine Teilnahme beträgt entsprechend den Bestimmungen des Waffengesetzes grundsätzlich 12 Jahre.
Die jeweils besten Schützen jeder Klasse werden bei der Siegerehrung ausgezeichnet. Für Schüler und Jugendliche (Jahrgänge 1997 und jünger) erbitten wir als Unkostenbeitrag für jede geschossene Zehnerserie 0,25 Euro, von den Erwachsenen für jede geschossene Zehnerserie 0,50 Euro.
Jeder Schütze kann pro Disziplin maximal vier Serien zu je 10 Schuss abgeben. Gewertet werden von jedem Schützen die beste Zehnerserie und das beste „Blattl“. Aus diesen beiden Ergebnissen wird ein Punktwert errechnet, der letztlich den Ausschlag über die Platzierung gibt. Dieser Punktwert setzt sich aus zwei Faktoren zusammen: Die bei der Zehnerserie auf 100 fehlenden Ringe werden mit dem „Teiler“ des „Blattls“ zusammengerechnet, die Summe ergibt dann die Punktzahl des Schützen. Dorfmeister wird der Schütze mit der niedrigsten Punktzahl.
Bundesliga Luftgewehr, Gruppe Süd
Singold Großaitingen – SG Waldkraiburg 4:1 Punkte
Name |
Serien |
Total |
Stechen |
Punkte |
Bleicher, Barbara |
97 98 100 99 |
394 |
||
Pickl, Bernhard |
100 100 98 100 |
398 |
|
0 : 1 |
|
||||
Brühwiler, Myriam |
99 99 97 93 |
388 |
||
Stahuber, Markus |
97 97 98 95 |
387 |
|
1 : 0 |
|
||||
Gistl, Josefa |
98 100 97 98 |
393 |
||
Auerhammer, Michael |
99 95 96 98 |
388 |
|
1 : 0 |
|
||||
Mayer, Dominik |
96 99 96 99 |
390 |
10 / 9 / 10 / 10 |
|
Haensch, Lisa |
98 99 98 95 |
390 |
10 / 9 / 10 / 9 |
1 : 0 |
|
||||
Zanger, Ralf |
100 99 95 98 |
392 |
||
Schneider, Daniela |
95 99 98 96 |
388 |
|
1 : 0 |
|
||||
|
|
|
|
4 : 1 |
Viel Spannung verspricht das Saisonfinale in der 1. Bundesliga Süd der Luftgewehrschützen. Vier der acht noch ausstehenden Begegnungen werden dabei am Samstag ab 17 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr bei den Singoldschützen Großaitingen aus dem Landkreis Augsburg ausgetragen. Erwartet werden dazu an beiden Tagen mehrere Hundert Zuschauer in der Turnhalle am Schächerweg.
Nicht nur für die Gastgeber, die noch um den Klassenerhalt kämpfen, sondern auch für die HSG München, die SG Coburg und die SG Waldkraiburg steht sehr viel auf dem Spiel.
Für die Coburger, die mit dem Italiener Nicolo Campriani den amtierenden Olympiasieger in ihren Reihen haben, ist die Ausgangsposition noch am besten. Sie rangieren mit 6:4 Punkten auf Platz vier und wollen sich mit Erfolgen gegen die HSG München und gegen Waldkraiburg für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft qualifizieren. Sie können dabei auch auf den 25-jährigen Hessen Henri Junghänel (Breuberg) setzen, der zusammen mit Jessica Rossi (Italien) vom Internationalen Schießsportverband ISSF vor wenigen zum „Weltschützen des Jahres 2013“ gewählt worden ist.
Die Endrunde um die deutsche Meisterschaft noch nicht ganz abgeschrieben hat auch die ruhmreiche HSG München (4:6 Punkte), die aber nach der während der Saison erfolgten und nicht gerade freundschaftlichen Trennung von ihrer Starschützin Sonja Pfeilschifter vorrangig darauf achten muss, dass sie nicht noch in den Abstiegskampf verwickelt wird.
Personelle Probleme plagen aber auch die Singoldschützen Großaitingen (2:8), die in den entscheidenden Begegnungen gegen den noch sieglosen Tabellenletzten SG Waldkraiburg (0:10) und die HSG München auf ihre etatmäßige Nummer eins verzichten müssen. Die Slowenin Ziva Dvorsak, die unter anderem auch schon bei den Olympischen Spielen mit Platz elf ihre Klasse bewiesen hatte, steht ihrem Team nämlich studienbedingt nicht zur Verfügung. „Sie hat ein Stipendium für die USA bekommen und ist Anfang des Jahres nach Amerika umgezogen. Für sie kommt die Schweizerin Myriam Brühwiler zum Einsatz“, erklärt Michael Herzinger, der Trainer des Großaitinger Bundesligateams.
Myriam Brühwiler gibt ihr Bundesliga-Debüt
Die erst im Sommer des vergangenen Jahres zu den Großaitingern gestoßene 23-jährige Schweizer Nationalkaderschützin aus St. Gallen hat schon einige Einsätze in der in der Bayernliga schießenden zweiten Mannschaft der Großaitinger hinter sich und hat dort ihr großes Potenzial bereits angedeutet. Neben ihr schießen auch noch Barbara Bleicher aus Mammendorf, die für Ziva Dvorsak auf die Spitzenposition vorrückt, sowie Josefa Gistl (Tegernsee), der Lokalmatador Dominik Mayer und der Friedberger Ralf Zanger.
Michael Herzinger geht fest davon aus, dass sein Team zumindest die Gefahr des direkten Abstiegs bannt. Nötig dazu ist ein Sieg gegen die noch sieglosen Waldkraiburger. Wenn sie auch den Gang in die Abstiegsrelegation vermeiden wollen, müssen die Großaitinger wohl auch gegen die HSG München gewinnen.
Der Abstiegsrelegation am 2. Februar würde Michael Herzinger gerne aus dem Weg gehen: „Da warten mit der SSG Dynamit Fürth und Königsbach zwei ganz starke Gegner.“
Der Zeitplan:
Samstag, 18. Januar
17 Uhr SG Coburg – HSG München.
18.30 Uhr Singoldschützen Großaitingen – SG Waldkraiburg.
Sonntag, 19. Januar
10 Uhr SG Waldkraiburg – SG Coburg.
11.30 Uhr Singoldschützen Großaitingen – HSG München.