Es gibt Neuigkeiten zum Ablauf der Meisterschaften 2021 und dem RWK auf Bezirksebene.
Nach den neuesten Informationen werden in dieser Saison keine Bezirksmeisterschaften stattfinden. Stattdessen können vermutlich die Ergebnisse der Gaumeisterschaften, der Meldeschluß hierfür wird Anfang Mai sein, direkt über den Bezirk an den BSSB durchgemeldet werden.
Hier nun der Wortlaut von der Bezirkssportleitung:
Leider hat uns die Pandemie nach wie vor fest im Griff. Unser Sport ist quasi im Stillstand und eine kurzfristige Änderung nicht in Sicht. Am 14.12.2020 hat die Landessportleitung des BSSB mit uns Bezirkssportleitern in einer Videokonferenz getagt. Wir haben uns geeinigt, dass es für eine Landesmeisterschaft vom zeitlichen Rahmen nur noch möglich ist eine Meldeebene als Qualifikation durchzuführen. Eine Durchführung von Gaumeisterschaften und Bezirksmeisterschaften ist alleine terminlich und aufgrund der aktuell geltenden Maßnahmen nicht umsetzbar.
Von daher haben wir beschlossen, dass es in Schwaben im kommenden Jahr KEINE Bezirksmeisterschaft geben wird. Somit werden lediglich die Gaumeisterschaften durchgeführt und die Meldeergebnisse der Gaue werden dann an den BSSB für eine Qualifikation zur Bayerischen herangezogen. Natürlich ist damit der Meldetermin hinfällig. Für den großen Part der Bayerischen zu denen alle Leistungen wie Luftdruck, KK,… gehören wird der Meldeschluss voraussichtlich Anfang Mai liegen. Den exakten Termin erhalten wir in den nächsten Tagen vom BSSB. Einige Disziplinen wie z.B. Vorderlader hatten eigentlich einen früheren Meldetermin, doch auch hier prüft der BSSB den spätest möglichen Termin. Ich werde dies dann kurzfristig nachreichen sobald bekannt. Für Euch ist erst mal wichtig, dass Ihr wisst, dass geplante Meisterschaften im Januar oder Februar nicht durchgeführt werden müssen, sondern eine wesentlich längere Meldefrist ermöglicht wird, da es keine BZM geben wird.
Bitte achtet auch darauf, dass ich Meldeergebnisse benötige für Disziplinen, die ansonsten direkt zum Bezirk gemeldet werden konnten. Der BSSB wird noch mitteilen, welche Disziplinen direkt ans Land gemeldet werden können. Laufende Scheibe könnte eine solche Disziplin sein.
Die technische Meldung an das Land werde ich mit Tobias Graml abstimmen. Ich habe ihn bereits gestern informiert hier die Möglichkeiten zu prüfen. Ich möchte dass sich für Euch so gut wie nichts ändert und Ihr es so einfach wie möglich habt. Vermutlich wird es also eine Meldung an mich geben und ich werde diese kontrollieren und weiterleiten. Aber wir haben ja nun einige Wochen die EDV-Voraussetzungen dafür vorzubereiten.
Zum Rundenwettkampf:
Schwaben wird die Luftdruck Rundenwettkämpfe für die Saison 2020 und 2021 nicht mehr aufnehmen. Die Saison wird abgebrochen. Wir starten in selber Konstellation die neue Saison 2021/2022. Die aktuelle Lage lässt einen kurzfristigen Start auch im Fernwettkampf nicht zu. Zum Ende diesen Monats werden wir voraussichtlich die EU Zulassung für Impfstoffe erhalten und dann wird nach und nach eine Impfung ermöglicht. Nach den mir vorliegenden Daten werden gewisse Berufsgruppen wie Polizisten und Pfleger, aber auch Risikogruppen bis Ende März geimpft. Erst danach ergeben sich Impfmöglichkeiten für andere Teile der Bevölkerung. Bis in den späten Sommer soll es wohl soweit jedem ermöglicht werden sich impfen zu lassen der es auch möchte. Erst dann werden wir wieder eine Situation haben in der ein ordentlicher Rundenwettkampf ohne permanente Kritik von der einen oder anderen Seite zu erhalten. Ich darf Euch mitteilen, dass mir diese Entscheidung sehr schwer fällt, jedoch sehen wir in der aktuellen Situation keine andere Möglichkeit. Zudem hat mir der BSSB mitgeteilt, dass ein Aufstieg in die Bayernliga dieses Jahr nicht möglich ist. Somit fällt der Wettkampfcharakter davon unabhängig weg.
Der BSSB führt laufend Gespräche mit dem Innenministerium. Ziel ist es den Vorteil unseres kontaktlosen Sports aufzuzeigen und eine möglichst frühe Freigabe unter Auflagen zu erhalten. Aktuell sind diese Freigaben jedoch nicht absehbar bzw. nur in Ausnahmen für den Spitzensport möglich.
Liebe Schützen,
die am 28.10.2020 beschlossenen Maßnahmen zur Viruseindämmung geben für den ein oder anderen Verein Grund zur Sorge. Jedoch steht nunmal die Gesundheit an oberster Stelle.
Wie es ab dem 01.12.2020 weitergeht, vermag aktuell niemand zu sagen bzw. zu prognostizieren.
Mit diesem Schreiben wollen wir euch jedoch auf Alternativen zu den abgesagten Rundenwettkämpfen auf Gauebene Aufmerksam machen, welche dann durchgeführt werden sollen, wenn wieder die Nutzung der Schützenheime absehbar ist.
Dennoch wollen wir euch bitten, bei Interesse bereits bis 22.11.2020 zuzusagen, damit wir einerseits die potenzielle Teilnehmerzahl einschätzen können und andererseits für einen möglichen Start vorbereitet sind.
Bei den Wettbewerben handelt es sich um einen Mannschaftswettbewerb und einen Einzelwettbewerb. Die Ausschreibungen sind jeweils beigefügt:
Mannschaftswettbewerb
Einzelwettbewerb (Pistole)
Bei Fragen stehen wir euch gerne unter fernwettkampf@gau-lech-wertach.de zur Verfügung!
Bleibt gesund und achtsam!
Eure Gausportleitung
Eine weitreichende Entscheidung, die viel diskutiert werden dürfte, hat die Führung des Schützengaues Lech/Wertach Anfang der Woche bei einer außerplanmäßigen Sitzung in Reinhartshausen getroffen. Anders als der Schützenbezirk Schwaben, der die Rundenwettkämpfe auf Bezirksebene im Oktober fast planmäßig starten will, hat die Führungsmannschaft des Gaues um Joachim Peters aus Oberottmarshausen einstimmig beschlossen, die Ligawettkämpfe auf Gauebene wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie abzusagen.
Die neue Saison fällt damit nicht nur im Luftgewehr- und Luftpistolen-Rundenwettkampf auf Gauebene komplett aus, sondern auch in den gauinternen Ligarunden für Schüler, Jugendliche, Senioren und Auflageschützen. Ebenfalls nicht stattfinden wird in der Saison 2020/2021 das populäre Seniorenturnier für Auflageschützen.
Weitere Informationen finden Sie in einem Artikel, der morgen in der “Schwabmünchner Allgemeinen” erscheinen wird und der hier bereits online gelesen werden kann: https://azol.de/58092551
Für weitere Fragen steht der 2. Gauschützenmeister und Rundenwettkampfleiter Manfred Stahl gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie die Meldeunterlagen für die Rundenwettkämpfe 2020/2021 sowie die gauinternen Ligarunden 2020/2021.
Meldeformular RWK Luftgewehr 2020-2021
Meldeformular RWK Luftpistole 2020-2021
Meldeformular Ligarunde Schüler 2020-2021
Meldeformular Ligarunde Jugend 2020-2021
Meldeformular Ligarunde Senioren 2020-2021
Meldeformular Ligarunde Auflageschützen 2020-2021
Zwar ist im Moment nicht abzusehen, wann und unter welchen Bedingungen der Wettkampfbetrieb auf Gauebene im Hinblick auf die andauernde Corona-Pandemie wieder aufgenommen werden kann, doch die Saison soll soweit vorbereitet werden, dass die Wettkämpfe ab November mit einer Vorlaufzeit von 4 Wochen aufgenommen werden könnten.
Bitte richten Sie Ihre Meldungen bis spätestens 12. September 2020 an den Rundenwettkampfleiter Manfred Stahl
Bitte beachten Sie bei der Meldung die Hinweise in dem Dokument „Meldung Ligawettkämpfe 2019/2020 – Hinweise“.
Meldung Ligawettkämpfe 2020-2021 – Hinweise
Beigefügt ist auch eine Übersicht über die Auf- und Absteiger bei den Ligawettkämpfen auf Gauebene in der Saison 2019/2020.
Aufsteiger und Absteiger im Gau-Rundenwettkampf nach dem Abbruch der Saison 2019-2020
ergänzend zu den heute versandten Meldeunterlagen für die Rundenwettkämpfe 2020/2021 sowie die gauinternen Ligarunden 2020/2021 wird an dieser Stelle die BSSB-Info vom 25. August 2020 zum Thema “Start der Schießsportsaison unter Auflagen” veröffentlicht.
Außerdem finden Sie hier auch das in dieser Info genannte “BSSB-Musterhygienekonzept Sport”:
Hier werden unter anderem folgende Standards vorgegeben:
- Wir stellen den Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen wo immer möglich sicher.
- Während des Trainings (reiner Schießbetrieb) bestehen gegen die Unterschreitung des Mindestabstandes am Schießstand grundsätzlich keine Einwände (Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration).
- In geschlossenen Räumlichkeiten ist grundsätzlich eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, ausgenommen bei der Sportausübung, beim Duschen und anderen in der BayIfSMV ausgenommenen Bereichen.
- Personen mit Kontakt zu COVID-19-Fällen in den letzten 14 Tagen oder mit unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere halten wir von der Sportanlage fern. Sollten Nutzer von Sportstätten-/Sportanlagen während des Aufenthalts Symptome entwickeln, haben diese umgehend das Sportgelände zu verlassen.
- Bei Verdachtsfällen wenden wir ein festgelegtes Verfahren zur Abklärung an (z.B. bei Fieber).
- Die Betreiber von Sportstätten kontrollieren die Einhaltung der standort- und sportartspezifischen Schutz- und Hygienekonzepte und ergreifen bei Nichtbeachtung entsprechende Maßnahmen.
- Gruppenbezogene Trainingseinheiten/-kurse werden indoor auf höchstens 120 Minuten beschränkt. Danach ist ein ausreichender Frischluftaustausch zu gewährleisten.
- Die Gruppengröße ist entsprechend den standortspezifischen Gegebenheiten anzupassen, ggf. ist die Teilnehmerzahl entsprechend anzupassen.
- Unterweisung der Schützinnen und Schützen über die Abstandsregeln
- Aushang Hinweisschilder auf dem Vereinsgelände
Die Gauvorstandschaft wird in einer Sitzung am 7. September darüber beraten, inwieweit Sie es für möglich erachtet, dass diese Standards von den Vereinen – auch von den kleineren Vereinen unseres Gaues – bei den Ligawettkämpfen umgesetzt werden können.
Problematisch erscheint vor allem die Umsetzung des folgenden Punktes:
“Personen mit Kontakt zu COVID-19-Fällen in den letzten 14 Tagen oder mit unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere halten wir von der Sportanlage fern. Sollten Nutzer von Sportstätten-/Sportanlagen während des Aufenthalts Symptome entwickeln, haben diese umgehend das Sportgelände zu verlassen.”
BSSB
Für Rückfragen steht Ihnen der 2. Gauschützenmeister Manfred Stahl, Stuibenweg 5, 86830 Schwabmünchen, Telefon 08232/50 22 596, gerne zur Verfügung. Sie können sich auch gerne bei ihm melden, wenn Sie im Vorfeld der Sitzung der Gauvorstandschaft am 7. September Ihre Meinung kundtun wollen.
der bislang ausgesetzte Wettbewerb 2019/2020 um den Landkreispokal der Schützen im Landkreis Augsburg wird abgebrochen. In Absprache mit Barbara Wengenmeir, der Sportbeauftragten des Landkreises Augsburg, hat sich die Wettkampfleitung zu diesem Schritt entschlossen, da nicht absehbar ist, dass der Wettbewerb in den nächsten Wochen noch unter halbwegs “normalen” Bedingungen abgeschlossen werden könnte.
Insbesondere die Durchführung des Finalturniers mit insgesamt 8 Mannschaften und bis zu 80 Schützen erscheint im Hinblick auf die andauernde Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Beschränkungen derzeit unter den gewohnten Bedingungen nicht vorstellbar.
Es ist zu hoffen, dass sich im Laufe der nächsten Monate die Pandemie-Lage soweit bessert, dass eine Neuausschreibung des Wettbewerbes für die im Oktober beginnende Saison 2020/2021 möglich und sinnvoll erscheint.
Möglicherweise muss der Landkreispokal-Wettbewerb aber auch eine Saison pausieren.
Am 17. Juni 2020 wurden die seit dem 13. März 2020 ausgesetzten Ligawettkämpfe auf Gauebene abgebrochen, da nicht absehbar war, wann im Hinblick auf die noch immer andauernde „Corona-Pandemie“ der Wettkampfbetrieb im Schützengau Lech/Wertach unter regulären Bedingungen wieder aufgenommen werden kann.
Die bislang bis zum 13. März 2020 ausgetragenen Wettkämpfe auf Gauebene werden unter Berücksichtigung der nachfolgenden aufgeführten Eckpunkte des Abbruchkonzeptes vom 17. Juni 2020 gewertet.
Nachfolgend wird zusammengefasst, wie sich die Eckpunkte 1 und 2.1 des Abbruchkonzeptes vom 17. Juni 2020 nach den Rückmeldungen der Vereine auf die einzelnen Ligen des Rundenwettkampfes auf Gauebene in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole auswirken.
Da noch immer nicht absehbar ist, wann im Hinblick auf die noch immer andauernde „Corona-Pandemie“ der Wettkampfbetrieb im Schützengau Lech/Wertach unter regulären Bedingungen wieder aufgenommen werden kann, müssen die seit dem 13. März 2020 ausgesetzten Ligawettkämpfe auf Gauebene abgebrochen werden.
Die bislang bis zum 13. März 2020 ausgetragenen Wettkämpfe auf Gauebene werden unter Berücksichtigung des beigefügten Abbruchkonzeptes gewertet.
Bitte beachten Sie, dass in vielen Fällen bis spätestens 4. Juli 2020 eine schriftliche und verbindliche Rückmeldung von den Vereinen benötigt wird. Einzelheiten finden Sie im Abbruchkonzept.
An dieser Stelle finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Ligawettkämpfe auf Gauebene. Eine Aktualisierung erfolgt nur in unregelmäßigen Abständen. Die aktuellsten Ergebnisse finden Sie in der Regel in der “Schwabmünchner Allgemeinen” in der Rubrik “Schießen aktuell”.